Mietwagen in Namibia buchen: Unsere Tipps
- Anna & Tom
- 17. März
- 5 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 25. März
Namibia ist ein Paradies für Abenteurer und Fotografen. Mit seinen atemberaubenden Landschaften und der vielfältigen Tierwelt bietet Namibia unzählige Motive für die Kamera. Die aus unserer Sicht absolut besten Möglichkeiten, dieses faszinierende Land zu erkunden, ist definitiv mit dem Mietwagen. Aus diesem Grund teilen wir mit dir in diesem Beitrag unsere Erfahrungen und geben dir wertvolle Tipps für deine Selbstfahrerreise durch Namibia.

1. Warum Namibia mit dem Mietwagen erkunden?
Die Freiheit, Namibia als Selbstfahrer zu erleben, ist unvergleichlich: Du kannst deinen eigenen Zeitplan erstellen, abgelegene Orte entdecken und Fotostopps einlegen, wann immer du möchtest und somit in deinem ganz eigenen Tempo reisen. Ein weiterere Vorteil: die Straßen in Namibia sind generell gut ausgeschildert und das Verkehrsaufkommen ist vergleichsweise gering.
Du musst dich auch keine all zu großen Sorgen bzgl. der Straßen an sich machen, denn diese sind (insbesondere zur Trockenzeit) gut befahrbar. Wichtig ist nur, dass du dich – wie auch in allen anderen Ländern – an die Regeln der Straßenverkehrsordnung hältst und immer in einem angemessenen Tempo fährst um dich und andere nicht zu gefährden. In der Regel erhältst du eine sehr gute Einweisung bei deinem Mietwagenanbieter und wirst bestens auf die Gegebenheiten vorbereitet.
Beachte jedoch, dass in Namibia Linksverkehr ist - auch wenn in den meisten Straßen nicht viel los ist - du musst zu Beginn deiner Reise einmal aus Windhoek raus (was absolut machbar ist), sei einfach gut ausgeschlafen und konzentriere dich insbesondere beim Abbiegen.
Darüber hinaus ist ein Automatik Auto sehr zu empfehlen - denn dann ersparst du dir die ungewohnte Gangschaltung mit der linken Hand ;-)
P.S.: Falls du Unterstützung bei der Planung deiner Route benötigst, schau doch man in unsere 2-wöchige Route durch Namibia oder unsere 3-wöchige Route durch Namibia.

2. Mit dem Mietwagen durch Namibie: Welches Fahrzeug ist das richtige?
Für eine Mietwagenreise in Namibia empfiehlt sich grundsätzlich ein allradgetriebenes Fahrzeug. Im Gegensatz zu Fahrzeugen mit Zweiradantrieb ist es schneller, sicherer und bietet einen höheren Fahrkomfort. Insgesamt stehen dir drei Fahrzeugkategorien zur Auswahl:
Economy / 2WD: Geeignet für asphaltierte Straßen und kurze Strecken
SUV mit höherem Radstand / 2WD: Bietet mehr Komfort und ist für die meisten Schotterstraßen geeignet
4x4 Allradfahrzeug: Empfohlen für abgelegene Gebiete und anspruchsvollere Straßenbedingungen
Ein Allradfahrzeug bietet dir die Flexibilität, auch abgelegenere und weniger befahrene Strecken sicher zu meistern und ist deshalb auch unsere Empfehlung, dann bist du auf alle Gegebenheiten vorbereitet.
Wie oben bereits beschrieben, würden wir dir darüber hinaus empfehlen, ein Fahrzeug mit Automatikschaltung zu wählen, da dies aus unserer Sicht generell angehmer ist, aber insbesondere bei Linksverkehr einfacher, da du nicht mit der linken Hand schalten musst ;-)
3. Worauf solltest du bei der Fahrzeugübernahme achten?
Bei der Übernahme des Mietwagens ist es wichtig, eine gründliche Inspektion durchzuführen. Plane dafür genügend Zeit ein und lasse dir vor allem auch alle Besonderheiten deines Mietwagens in Ruhe erklären - falls nötig auch mehrfach. Wir haben beispielsweise bei der Einführung des Reifenwechselns mitgefilmt - sicher ist sicher!
Reifen: Überprüfe den Zustand, Luftdruck und das Profil der Reifen. Stelle sicher, dass mindestens ein Ersatzrad samt Werkzeug an Bord ist
Scheiben: Kontrolliere die Scheiben auf Schäden wie Löcher oder Risse
Ausrüstung: Vergewissere dich, dass ein Wagenheber, ein Radkreuz und ein Kompressor vorhanden sind (ganz wichtig, falls du beispielsweise nach Deadvlei selbst mit dem Auto fahren möchtest!)
Dokumentation: Fotografiere den gesamten Wagen (innen und außen), um bestehende Schäden zu dokumentieren (z.B. Kratzer im Lack o.Ä.). Das hilft, Diskussionen bei der Rückgabe zu vermeiden
4. Tanken in Namibia
Das Netz an Tankstellen in Namibia ist sehr klein - es gibt sie eigentlich nur in Städten und Dörfern, die teilweise mehr als 100 Kilometer voneinander entfernt liegen. Deshalb solltest du vor längeren Strecken immer volltanken.
Wir hatten bei unserem Mietwagen einen zweiten Reservekanister dabei - das gibt ein sicheres Gefühl, falls du weitere Strecken zurücklegen möchtest.
5. Sicherheitshinweise für Selbstfahrer
Linksverkehr: In Namibia herrscht Linksverkehr. Eine Faustregel: Der Fahrer sollte sich immer in der Straßenmitte befinden
Anschnallpflicht: Es besteht Anschnallpflicht für alle Fahrzeuginsassen, wie in Deutschland eben auch
Fahrverhalten: Halte stets beide Hände am Steuer, besonders auf Schotterstraßen. Wildtiere können plötzlich die Straße überqueren, daher ist vorausschauendes Fahren essenziell. Halte dich auch an die Geschwindigkeitsbegrenzungen - wir wurden Zeuge eines Wildtierunfalls mit einem Kudu - das geht sehr schnell sehr blöd aus für alle Beteiligten
6. Camping mit dem Dachzelt
Für diejenigen, die das Abenteuer suchen, ist ein Fahrzeug mit Dachzelt ideal. Du hast dein Equipment immer dabei und kannst flexibel auf einem der vielen wunderschönen Campingplätze des Landes übernachten. Wenn du jedoch von vornherein planst, ausschließlich in Lodges zu übernachten, kannst du auf ein Dachzelt verzichten und dir das Geld sparen.
Wir würden dir jedoch eine Mischung aus Dachzeltabenteuer und Lodges empfehlen - so haben wir das zumindest gemacht. Dadurch hast du (aus unserer Sicht) das beste aus beiden Welten: die Flexibilität an den schönsten Stellplätzen der Welt zu übernachten (z.B. im Nationalpark Spitzkoppe), aber auch die Annehmlichkeit, zwischendurch die schönen Safari Lodges genießen zu können.

7. Kosten für einen Mietwagen in Namibia
Die Kosten für einen Mietwagen in Namibia variieren je nach Fahrzeugtyp, Mietdauer, Reisezeit und Zusatzleistungen. Allradfahrzeuge sind prinzipiell teurer, bieten aber in abgelegenen Gebieten viele Vorteile. Vergleiche am besten Preise und Leistungen der verschiedenen Autotypen, um das für dich beste Angebot zu finden.
Und: lasse die mit der Buchung nicht zu lange Zeit - insbesondere Mietwägen mit Dachzelt sind in Namibia bei Touristen heißbegehrt und super schnell ausgebucht. Eine Faustregel besagt, dass du deinen Mietwagen in Namibia direkt gemeinsam mit deinen Flügen buchen solltest - wir waren etwas später dran, sind zwar immer noch fündig geworden, aber waren extrem überrascht, wie viele
8. Unsere persönlichen Empfehlungen: 4×4 Fahrzeuge mit Dachzelt und 5 Türen
Während unserer Reisen durch Namibia haben wir festgestellt, dass lokale Mietwagenunternehmen oft günstiger sind als große internationale Anbieter. Zudem würden wir dir empfehlen, auch zu zweit einen 5-Türer zu nehmen, das ist deutlich komfortabler als ein 3-Türer, natürlich einen Allrad und wie bereits erwähnt Automatikgetriebe.
Namibia mit dem Mietwagen zu erkunden, ist ein unvergessliches Erlebnis. Mit der richtigen Vorbereitung und dem passenden Fahrzeug steht deinem Abenteuer nichts im Wege. Pack deine Kamera ein und mach dich bereit für spektakuläre Landschaften und einzigartige Momente!
Du benötigst weitere Inspiration für deine Reise nach Namibia? Hier findest du zusätzliche Artikel, die dir bei deiner Planung helfen:
Namibia Packliste – Unsere Tipps zum Reisegepäck für Camping, Safari & Selbstfahrer
3 Tage in Sossusvlei und Deadvlei – Ein Highlight unserer 3-wöchigen Namibia Rundreise
Swakopmund in Namibia – Die wohl deutscheste Stadt am Atlantik: unsere Erlebnisse
Unsere 3 Wochen Namibia Rundreise für Selbstfahrer - Highlights, Tipps & Route
Hast du Fragen zu unserem Aufenthalt in Swakopmund oder suchst weitere Reisetipps? Schreib uns gerne oder folge unseren Abenteuern auf Instagram tom_rbg_ und anna_rbg_!